2023-05-31
Die Vereinigten Arabischen Emirate rücken verstärkt das Thema „Lebensmittelsicherheit“ in den Fokus. Auch Nachhaltigkeit und die lokale Produktion von Lebensmitteln spielen dabei eine Rolle. Vor diesem Hintergrund fand im Dezember der „Vertical Farming Middle East Congress“ in Abu Dhabi statt. Mit dabei war auch eine Delegation der Meissner AG, deren eigene Vertical Farming-Anlage OrbiPlant® dort auf großes Interesse stieß.
Die Herausforderung in den Vereinigten Arabischen Emiraten: große Abhängigkeit von Lebensmittelimporten
Die Region im mittleren Osten importiert nach wie vor den größten Teil ihrer Lebensmittel. Insbesondere während der Corona-Pandemie ist das zu einem Problem geworden, denn durch Grenzschließungen und reduzierten Warenverkehr waren manche Lebensmittel schlichtweg nicht mehr verfügbar.
Hinzu kommt auch in den Emiraten der Wunsch nach mehr lokaler Produktion der eigenen Lebensmittel und damit einhergehend mehr Nachhaltigkeit und einem kleineren CO2-Fußabdruck. Gleichzeitig sind die Energiepreise in dieser Region traditionell niedrig. Das alles führt dazu, dass Vertical Farming dort zu einer besonders interessanten Technologie geworden ist.
Erster Vertical-Farming-Kongress im Mittleren Osten
Vor diesem Hintergrund hat das Beratungsunternehmen Zenith Global Ltd. den ersten „Vertical Farming Middle East Congress“ in Abu Dhabi organisiert. Dieser fand vom 12. bis 14. Dezember 2022 statt. Zu den Teilnehmern zählten internationale und regionale Akteure aus der Lebensmittelindustrie, Zulieferer, Regierungsvertreter, Berater, Investoren sowie Kunden. Auch die Meissner AG war mit einer Delegation vor Ort, um sich mit den Teilnehmern zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.
In den Conrad Abu Dhabi Etihad Towers gab es Präsentationen und Panels rund um das Thema „Vertical Farming“. Die Teilnehmer tauschten sich über verschiedene Aspekte und technische Möglichkeiten aus. Außerdem standen Besichtigungen zweier Farmen in der Region auf dem Programm.
Bustanica und Uns Farms: zwei Beispiele für Vertical Farming in Dubai
„Bustanica“ ist aktuell die größte Hydrokultur-Farm der Welt. Sie produziert jeden Tag 3 Tonnen Lebensmittel – und das mitten in der Wüste. Es handelt sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt der Unternehmen Crop One (USA) und Emirates Flight Catering. Die Farm arbeitet seit Juli 2022 und verfügt über 330.000 Quadratmeter Anbaufläche. Hier werden in erster Linie Salate angebaut. 90% der Lebensmittel werden in den Supermärkten der Region verkauft, 10% nutzen die Emirates Airlines für ihr Catering.
Durch die Technologie des Vertical Farming verbraucht die Farm ca. 95% weniger Wasser als für den herkömmlichen Anbau pflanzlicher Lebensmittel nötig wäre. Das ist insbesondere in einer trockenen Region wie den Vereinten Arabischen Emiraten von unschätzbarem Wert. Jedes Jahr spart Bustanica so 250 Millionen Liter Wasser. Mehr zu Bustanica lesen Sie unter anderem in diesem Artikel im stern.
Uns Farms dagegen ist ein Familienunternehmen in Dubai. Es ist bereits seit mehr als 50 Jahren in der Landwirtschaft aktiv. Auch dieses Unternehmen nutzt die eher herkömmliche Variante des Vertical Farming mittels Regalsystemen. 12 regionale Supermärkte profitieren direkt von den Produkten, die teilweise schon 20 Minuten nach der Ernte eintreffen. Uns Farms arbeitet bereits kostendeckend, eine Expansion ist in Planung.
OrbiPlant® der Meissner AG stößt in Abu Dhabi auf großes Interesse
Die Delegation der Meissner AG tauschte sich während des Kongresses mit Zulieferern und Farm-Betreibern aus und präsentierte in Gesprächen ihre eigene Anlage „OrbiPlant®“. Dabei stieß das System aus Wallau auf großes Interesse, wie der Leiter der Abteilung „Forschung und Entwicklung“ Steffen Böchner erzählt: „Vielen war direkt klar, dass unsere Anlage etwas Besonderes ist. Einige haben uns auch angesprochen und gefragt: ‚Was ist das?‘ oder ‚Wie geht das?‘“
Das Besondere an OrbiPlant® ist, dass es sich hierbei nicht um ein herkömmliches Regalsystem handelt, sondern die Pflanzen auf wellenförmigen Förderbändern wachsen. Ein besonderer Vorteil dabei ist der orbitropale Effekt: Die Pflanzen müssen sich ständig neu im Raum ausrichten, wodurch die Produktion von Pflanzenhormonen stimuliert wird, die wiederum das Zellwachstum anregen. Im Ergebnis steht so eine größere Biomasse. Außerdem verbraucht die Anlage weniger Energie als andere Systeme.
Für OrbiPlant® hatte sich die Meissner AG ein Patent des Fraunhofer Instituts gesichert und die Anlage zur Industriereife geführt. Beispielsweise findet die Reinigung vollautomatisiert statt. Mehr zu OrbiPlant® lesen Sie hier.