Automatisierte Trockeneisreinigung für BOSCH

2022-03-21

Risikofreie Reinigung, voll automatisiert: Die Meissner AG hat für die Firma BOSCH eine Trockeneisreinigungsanlage gebaut. Die eigentliche Arbeit übernimmt ein Roboter. Das sorgt nicht nur für eine höhere Effektivität, sondern auch für eine bessere Arbeitssicherheit.

Die Firma BOSCH nutzt die Anlage, um Kernkästen zu reinigen. Vorher hatten Mitarbeiter die Kernkästen ausschließlich von Hand gesäubert. Selbst mit der nötigen Schutzausrüstung ist das eine anstrengende Tätigkeit, immerhin hat das Trockeneis eine Temperatur von -78°C und die Reinigung ist bis zu 140 dB laut. Dazu kommt die Belastung durch das Kohlenstoffdioxid.

Automatisierung verbessert Arbeitssicherheit

„Unsere Anlage hat eine Schutzumhausung mit Schallschutz“, erklärt Marvin Duchhardt aus dem Bereich Automatisierung und Anlagenbau, „so konnten wir die Lautstärke auf 78 dB reduzieren. Außerdem muss niemand mehr bei der Reinigung danebenstehen. Die Reinigungsstation sorgt damit für eine verbesserte Arbeitssicherheit.“

Effizienz und ein gleichbleibendes Ergebnis

Gleichzeitig ist der Roboter besonders effektiv: Während die Reinigung eines Kernkastens vorher bis zu fünf Stunden in Anspruch genommen hat, sind es jetzt nur noch zwei Stunden. Die Firma Bosch kann bis zu zehn Kernkästen pro Arbeitstag reinigen.

Die Gesamtanlageneffektivität ist somit deutlich höher, außerdem sorgt der Roboter für ein gleichbleibendes Ergebnis.

Individuelle Konzeption der Trockeneisreinigungsanlage

Die Kernkastenreinigungsstation wurde individuell für den Kunden konzipiert, wie Marvin Duchhardt betont: „Damit werden zwölf verschiedene Typen an Kernkästen abgedeckt. Bei Bedarf kann die Anlage um weitere Typen ergänzt werden.“

Zu den einzelnen Elementen gehört neben Roboter, Trockeneisreinigung und Schallschutzkabine auch eine CO2-Station, die das Trockeneis für die Reinigung pünktlich bereitstellt.

Risikofreie Reinigung auch für sensible Oberflächen

Der Vorteil der Trockeneisreinigung im Vergleich zu anderen Reinigungsverfahren liegt darin, dass die Oberfläche des Materials nicht beschädigt wird. Somit können auch sensible Oberflächen risikofrei gereinigt werden.

Die Anlage ist im vergangenen Jahr in Lollar in Betrieb gegangen.

ANSPRECHPARTNER

Franz Bentele
Vertriebsleiter

(+49) 6461-802 120
Franz-Georg.Bentele@meissner.eu

TEILEN